Editorial von Kai Ostermann, Präsident des BDL

Leasing-Wirtschaft verschafft ihren Kunden echte Mehrwerte

Die Leasing-Wirtschaft blickt auf ein Rekordjahr zurück: 2017 realisierten die Leasing-Gesellschaften für ihre Kunden Investitionen in Höhe von 67 Mrd. Euro in Fahrzeuge, Maschinen, IT-Equipment, Software und andere Ausrüstungsgüter sowie in Immobilien. Und auch in das laufende Jahr ist die Branche gut gestartet. Für Unternehmen ist Leasing häufig die erste Wahl, wenn sie ihre Investitionen nicht über Eigen-, sondern über Fremdmittel finanzieren. Entsprechend beträgt der Leasing-Anteil an allen außenfinanzierten Investitionen aktuell 55 Prozent. Damit dominiert Leasing alle Finanzierungsarten und stellt einen unverzichtbaren Grundpfeiler der Unternehmensfinanzierung sowie eine wesentliche Stütze des deutschen Wirtschaftsmodells mit seinem „German Mittelstand“ dar.

Leasing ist im Mittelstand fest verwurzelt: Zum einen sind die Gesellschaften zuverlässige Investitionspartner des Mittelstandes: Drei von vier Mittelständlern ziehen Leasing regelmäßig in Betracht. Im vergangenen Jahr wurden rund 90 Prozent der rund 1,8 Mio. Neuverträge mit mittelständischen Unternehmen geschlossen. Zum anderen ist die Leasing-Branche selbst stark mittelständisch geprägt und spiegelt in ihrer Branchenstruktur die Unternehmenslandschaft in Deutschland wider. Die Kunden schätzen diese Beratung auf Augenhöhe: Vom Mittelstand für den Mittelstand.

Erhöhtes Innovationstempo, steigende Komplexität, Maßnahmen zur Energieeffizienz, umweltfreundliche Mobilitätslösungen oder der digitale Wandel ziehen enorme Investitionen nach sich. Die Leasing-Wirtschaft ist prädestiniert, diese Investitionen für ihre Kunden zu realisieren.

Der Leasing-Markt wächst kontinuierlich, denn das Leasing-Geschäftsmodell bietet für viele aktuelle Herausforderungen passende Lösungen. Erhöhtes Innovationstempo, steigende Komplexität, Maßnahmen zur Energieeffizienz, umweltfreundliche Mobilitätslösungen oder der digitale Wandel ziehen enorme Investitionen nach sich. Die Leasing-Wirtschaft ist prädestiniert, diese Investitionen für ihre Kunden zu realisieren. Doch dafür braucht sie verlässliche Rahmenbedingungen. Politisch, rechtlich und steuerlich. 

Im internationalen Wettbewerb ist die deutsche Wirtschaft auf eine Steuerpolitik angewiesen, die Investitionen am Standort fördert. Dazu gehören auch passende Abschreibungsbedingungen. Die Digitalisierung beschleunigt das Innovationstempo, Technologiezyklen verkürzen sich. Die AfA-Tabellen bestehen jedoch unverändert seit fast 20 Jahren und entsprechen längst nicht mehr dem tatsächlichen Wertverlauf der Wirtschaftsgüter. Sie müssen dringend überarbeitet werden. 

Leasing als Innovationsmotor

Die Leasing-Wirtschaft wirkt nicht nur als Investitions-, sondern auch als Innovationsmotor: Die Gesellschaften ermöglichen die Einführung und Verbreitung innovativer Techniken aufgrund ihrer Expertise über Märkte und Objekte, die einzigartig in der Finanzierungslandschaft ist. Mit diesem Know-how können die Leasing-Experten auch für Geschäftsmodelle, die im Zuge der Digitalisierung entstehen, neue Finanzierungs-, Nutzungs- und Serviceangebote entwickeln. So verschafft die Leasing-Branche ihren Kunden durch das Zusammenwirken von Big Data sowie Markt- und Objektexpertise echte Mehrwerte.

Kai Ostermann, Präsident des BDL

Berlin, Juli 2018

Gastkommentar Thomas Bareiß, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie